1011 - 1021
1926 wurde unter der Regie der DRG der Bau von Elektrotriebwagen wieder aufgenommen: Wiederum für das elektrische Netz in Schlesien, vor allem für die grenzüberschreitende Strecke Hirschberg - Oberschreiberhau - Polaun (»Zackenbahn«, heute Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov in Polen und Tschechien) entstanden elf vierachsige Triebwagen bei L.H.L. und WUMAG (CD4iüelT-25, Nummern Breslau 511 bis Breslau 521), die ab 1930 die Nummern 1011 bis 1021 erhielten. Der Einsatz von Triebwagen wurde hier seitens der DRG bevorzugt, da die Fahrten auf tschechoslowakischem Boden nach Achskilometern abgerechnet wurden und nur schwach ausgelastet waren - dementsprechend wurden auf diesem Streckenabschnitt nur solo-fahrende Triebwagen eingesetzt und die Beiwagen in Oberschreiberhau stehen gelassen. Ab 1934 wurden die Triebwagen auch auf der Strecke Zillerthal-Erdmannsdorf - Krummhübel (»Riesengebirgsbahn«) eingesetzt.
Diese Triebwagen erlangten bei Fahrgästen und Eisenbahnern eine gewisse Popularität, die den Fahrzeugen den Spitznamen »Rübezahl« nach dem sagenhaften Berggeist des Riesengebirges einbrachte. Die Fahrzeuge bewährten sich ausgezeichnet.
Im Nummernplan von 1941 wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 89, die Steuerwagen zur Baureihe ES 89 und die Beiwagen zur Baureihe EB 89 zusammengefasst.
Triebwagen – CD4iüelT-25
Die vierachsigen Triebwagen besaßen einen Führerstand an jedem Wagenende und davor offene Plattformen, von denen aus ein Übergang auf den nächsten Wagen möglich war. In jedem der beiden Drehgestelle war ein Tatzlagerfahrmotor untergebracht, der die jeweils innere Achse antrieb. Immer noch mussten Teile der elektrischen Ausrüstung in einem eigenen mittigen Traforaum im Wageninneren untergebracht werden. Erstmals bei einem Triebwagen konnten Seitenwände und Rahmen zu einem selbsttragenden Wagenkasten verbunden werden. Dabei verjüngten sich die Wagenenden bis zu einer Breite von nur 2,6 Metern. Der Innenraum war in drei Bereiche aufgeteilt, entlang des Traforaums gab es eine Durchgangsmöglichkeit. Die Wagen konnten eine Geschwindigkeit von 65 km/h erreichen.
Die nachfolgende Liste gibt die Nummerierung ab 1930 wieder.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11 Fahrzeuge | |||||||||||
1011 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1012 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1013 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1014 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1015 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1016 | WUMAG (Görlitz) | 8212 1/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1017 | WUMAG (Görlitz) | 8212 2/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1018 | WUMAG (Görlitz) | 8212 3/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1019 | WUMAG (Görlitz) | 8212 4/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1020 | WUMAG (Görlitz) | 8212 5/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
1021 | WUMAG (Görlitz) | 8212 6/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el |
Beiwagen – CDiel-23, B(C)iel-24, Diel-24, Ciel-25
Von den seit 1924 gelieferten zweiachsigen Einheits-Durchgangswagen für Nebenbahnen (stählerne Bauart) der Gattungen CDi-23, Bi-24, BCi-24, Ci-24 und Di-24 versah man 1926/1927 genau 40 Wagen mit Steuerleitung, elektrischer Beleuchtung und Heizung für den Beiwagendienst. Sie erhielten die Nummern 2916 bis 2955. Dabei wurde im Regelbetrieb acht Beiwagen zwischen zwei Triebwagen eingestellt, alternativ konnten auch zwölf Beiwagen mit drei Triebwagen (einer in Zugmitte) eingesetzt werden.
Die Gattungsbezeichnung CDiel-23 hatte sich bei den Wagen 2951 bis 2955 durch die 1928 erfolgte Abschaffung der 4. Wagenklasse in Cidel-23 geändert.
Ab 1934 wurden insgesamt 25 Beiwagen durch die Indienststellung der acht neuen vierachsigen Steuerwagen überflüssig. Die Beiwagen wurden daraufhin wieder nach einem weiteren Umbau dem regulären Reisezugwagenpark zugeführt.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
40 Fahrzeuge | |||||||||||
2916 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
2917 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
2918 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
2919 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
2920 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
2921 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
2922 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
2923 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
2924 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
2925 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
2926 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2927 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2928 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2929 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2930 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2931 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2932 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2933 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2934 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2935 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2936 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2937 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2938 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2939 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
2940 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2941 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2942 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2943 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2944 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2945 | WUMAG (Görlitz) | ? | 1926 | Diel-24 | 2 | ||||||
2946 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2947 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2948 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2949 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2950 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2951 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2952 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2953 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2954 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
2955 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 |
Steuerwagen – BCPost4ielS-33, BCPw4ielS-33
Erst 1934 lieferte das Breslauer LHB-Werk acht passende Steuerwagen mit den Nummer 2021 bis 2028 aus. Diese Wagen griffen bereits viele modernere Leichtbaugrundsätze auf und waren konstruktiv mit den im gleichen Jahr gebauten Steuerwagen 2351 bis 2354 (zugehörig zu 1701 bis 1704) sowie 2201 ff (zugehörig zu 1201 ff) verwandt. Auch sie hatten noch eingezogene Türbereiche.
Neben 14 Sitzplätzen in der 2. boten alle acht Wagen 50 Sitzplätze in der 3. Wagenklasse. Die Wagen 2021 bis 2024 wurden zusätzlich mit einem Postabteil ausgestattet, die Wagen 2025 bis 2028 hingegen mit einem Packabteil ausgeführt. Aus diesem Grund gibt es die Abweichung bei den Gattungsbezeichnungen.
Durch die neuen Steuerwagen konnten zahlreiche Beiwagen freigesetzt werden, die anschließend als reguläre Personenwagen weitere Verwendung fanden und entsprechend umgezeichnet wurden. Alle Steuerwagen wurden bereits ab Werk in der neuen weinrot-elfenbeinfarbenen Farbgebung ausgeliefert.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 Fahrzeuge | |||||||||||
2021 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2022 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2023 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2024 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2025 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2026 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2027 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' | ||||||
2028 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' |
Text: © Malte Werning
Quellen und Literatur
- Fiebig, Günther: Der ET 89 und die dazugehörenden ES 89, EB 89 und EB 99. In: Der Modelleisenbahner 10/1981.
- Glanert, Peter / Scherrans, Thomas / Borbe, Thomas / Lüderitz, Ralph: Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland. Bd 2: Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911 bis 1945. München 2011.
- Obermayer, Horst J.: Triebwagen ET 89 – der »Rübezahl«. In: Eisenbahn-Journal 2/1981.
- Rampp, Brian: »Rübezahl«. In: Eisenbahn-Journal 6/2011.