1061 - 1066

Schon 1922 wurde die 38 km lange Strecke Leipzig - Halle (Saale) elektrifiziert. 1928 sollte zwischen den beiden Strecken ein anspruchsvoller Fernverkehr mit 100 km/h schnellen Eiltriebwagen eingerichtet werden, der als »Nachbarortsverkehr« tituliert wurde. Hierfür wurden 1927 und 1928 sechs vierachsige Triebwagen von Wegmann (wagenbaulich) und Siemens-Schuckert (SSW) (elektrisch) ausgeliefert. Die Wagen wurden als Halle 501 bis Halle 506 durchnummiert. Zusätzlich entstanden drei passende Steuerwagen als Halle 5001 bis Halle 5003. Weitere Beiwagen entstanden durch die provisorische Herrichtung von sechs fabrikneuen (und vermutlich nur für 90 km/h zugelassenen) zweiachsigen Durchgangswagen Cid-26, die eine Luft- und Steuerleitung erhielten. Schon 1929 wurde die Bezeichnung der Triebwagen in Halle 601 bis Halle 606 geändert, bis 1930 die Nummern in den nachfolgenden Listen ihre Gültigkeit bekamen.

Im Nummernplan von 1941 wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 41, die Steuerwagen zur Baureihe ES 41 und der Beiwagen zur Baureihe EB 41 zusammengefasst. [DRB (1940-1949)]

Triebwagen

Skizze ET 41Bei diesen Triebwagen handelte es sich um schwere Wagen in genieteter Ganzstahlbauweise. Die technische Entwicklung war inzwischen so weit fortgeschritten, dass die elektrische Ausrüstung nahezu vollständig unter dem Wagenboden verschwinden konnte und keinen Platz mehr im Innenraum beanspruchte. Die Tatzlagermotoren trieben den jeweils inneren Radsatz der Drehgestelle an. Die Fahrzeuge machten einen schlanken und eleganten Eindruck und boten insgesamt 76 Sitzplätze in der 2. und 3. Klasse. Im Gegensatz zu den Vorgängerbauarten hatten Lauf- und Treibräder nun den gleichen Durchmesser. Die Einstiegstüren im Drehgestellbereich waren etwas eingezogen.

Am 12. August 1934 wurde der Triebwagen 1066 gemeinsam mit dem Steuerwagen 2063 wegen Unfallschäden ausgemustert.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
6 Fahrzeuge
1061 Wegmann ? 1927 BC4ielT-27 (1A)'(A1)'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
1062 Wegmann ? 1928 BC4ielT-27 (1A)'(A1)'-el Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
1063 Wegmann ? 1928 BC4ielT-27 (1A)'(A1)'-el Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
1064 Wegmann ? 1928 BC4ielT-27 (1A)'(A1)'-el Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
1065 Wegmann ? 1928 BC4ielT-27 (1A)'(A1)'-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
1066 Wegmann ? 1928 BC4ielT-27 (1A)'(A1)'-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Beiwagen

Für die Triebwagen wurden insgesamt sechs zweiachsige Beiwagen beschafft, bei denen es sich um adaptierte Di-26 (Gattung ab 1928: Cid-26) handelte. Die Wagen wurden vermutlich von Killing gebaut und gehörten zur gleichen Serie wie die für die RBD Magdeburg gebauten Beiwagen für die Triebwagen 1031 und 1032. Sie wurden als Halle 2981-2986 eingereiht und erhielten die neue Gattungsbezeichnung Cidel-26, trugen vor 1930 aber noch kurzzeitig die Nummern Halle 5261 bis Halle 5266. Sie sollen, nachdem sich das Betriebskonzept änderte, schon 1933 wieder zu regulären Reisezugwagen umgebaut worden sein und werden daher in der nachfolgenden Fahrzeugliste als abgängig markiert.

An ihrer Stelle wurde im Oktober 1938 der Eilzugwagen 72 753 (Gattung C4i-30) mit Steuerleitungen ausgerüstet und als Beiwagen zwischen zwei Triebwagen eingesetzt, wie das de facto auch mit den beiden zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Steuerwagen geschah.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
7 Fahrzeuge
2981 ? ? ? Di-26 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
2982 ? ? ? Di-26 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
2983 ? ? ? Di-26 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
2984 ? ? ? Di-26 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
2985 ? ? ? Di-26 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
2986 ? ? ? Di-26 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
72 753 ? ? 193x C4i-30 2'2' Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Steuerwagen

Skizze ES 41Parallel zu den 1927 und 1928 beschafften Eiltriebwagen wurden auch drei Steuerwagen beschafft, die wagenbaulich sehr ähnlich ausgeführt wurden und die Gattungsbezeichnung BC4ielS-27 erhielten. Die genaue Sitzplatzanzahl in der 2. und 3. Klasse ist nicht mehr bekannt. Ausgeliefert wurden sie als Halle 5001 bis Halle 5003, bis sie 1930 mit den nachfolgend aufgeführten Nummern 2061-2063 bezeichnet wurden. Die Wagen waren für 100 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen und besaßen keinerlei Packabteil. Der Steuerstand befand sich nur an einer Seite der Wagen.

Im Mai 1931 wurde der Umbau der Inneneinrichtung beschlossen, nachdem es Beschwerden über die zu geringe Anzahl an 3.-Klasse-Sitzplätzen gab und die 2. Klasse zu schwach besetzt war. Daraufhin wurde der 2. Klasse-Großraum umgebaut und mit Sitzbänken 3. Klasse ausgestattet, die daraufhin immerhin jeweils 70 Sitzplätze bot. Die Gattungsbezeichnung änderte sich in C4ielS-27/32.

Es stellte sich schnell heraus, dass ein aus ET, EB und ES bestehender Zug die vorgesehenen Fahrzeiten nicht halten konnte, so dass Zugbildungen in der Reihung ET + ES + ES + ET zum Regelfall wurden. Die 42 t schweren Steuerwagen wurden daher betrieblich fast nur als Beiwagen benutzt.

Wie bereits oben dargestellt, wurde der Steuerwagen 2063 (gemeinsam mit dem Triebwagen 1066) am 12. August 1934 wegen Unfallschäden ausgemustert, so dass er als abgängig gekennzeichnet ist.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
2061 Wegmann ? 1928 BC4ielS-27 2'2' Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
2062 Wegmann ? 1928 BC4ielS-27 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
2063 Wegmann ? 1928 BC4ielS-27 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.