Bahndiensttriebwagen
Bahndienstfahrzeuge sind ein breit gefächertes Thema, zu denen von Draisinen über Kränen, Dienstgüterwagen und verschiedenen anderen Spezialfahrzeugen eine Vielzahl dienstinterner Wagen gehören. Uns interessieren auf dieser Seite natürlich in erster Linie die selbstfahrenden Bahndienstfahrzeuge, die in die Kategorie »Triebwagen« gehören. Das ist allerdings nur ein kleiner Teil dieses sehr großen Themenfelds, zu dem es auch viele Informationen auf unserer Partnerseite nebenfahrzeuge.de gibt.
Schon zu Länderbahnzeiten wurden einzelne Spezialfahrzeuge beschafft, die mehr oder weniger die Kriterien eines »Triebwagen« erfüllten. Diese Fahrzeuge mit zumeist kleinen Antriebsanlagen sollten für leichte Prüf- und Untersuchungsarbeiten an Tunneln und Oberleitungen verwendet werden, ohne einen zu schweren Eingriff in den planmäßigen Bahnbetrieb zu verursachen.
Die DRG/DRB übernahm bei der nummernmäßigen Einsortierung aller Bahndienstfahrzeuge das preußische Nummernsystem, das auch der 1909 gegründete Deutsche Staatsbahnwagenverband (DWV) verwendete. Für die Nummerierung der Dienstfahrzeuge stand jeder Direktion der Nummernbereich 700 000 bis 799 999 zur Verfügung. Innerhalb dieser Nummerngruppe konnten die Direktionen die Nummern für ihre Dienstfahrzeuge frei vergeben, so dass die gleiche Nummer theoretisch in mehreren Direktionen auftauchen konnte (mehr zum Thema siehe Abschnitt Nummernplan von 1923) und daher die Angabe der Direktion mit zur Fahrzeugnummer gehörte. Lediglich die Direktionen der Gruppenverwaltung Bayern (RBD Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg) führten eine zentrale Nummernregistratur und vergaben keine Nummer mehrfach. Während mehrere Direktionen offenbar auch nur einen kleinen Nummernkreis für ihren Fuhrpark in Anspruch nahmen, führten andere wie zum Beispiel die RBD Breslau oder RBD Stuttgart offenbar für verschiedene Verwendungsgruppen auch eigene Nummernbereiche ein, wie sich zum Beispiel bei den 1935/37 von Esslingen gebauten Turmtriebwagen (FIU-35) leicht absehen lässt.
Dienstfahrzeuge führten jahrzehntelang ein Schattendasein, bezogen auf das besondere Interesse und den Fokus von Eisenbahnfreunden. Die Quellenlage ist vor allem im Hinblick auf die Fahrzeugbestände bei DRG und DRB eher schlecht. Die nachfolgenden Fahrzeuglisten sind ist deshalb lediglich ein Versuch, die bislang bekannten Fahrzeuge systematisch zu erfassen. Sortiert sind die Fahrzeuge nach ihrer Heimatdirektion.
RBD Altona
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 Fahrzeuge | |||||||||||
Altona 700 145 | Bautzen (Bautzen) | ? | 1907 | Bo-ea | |||||||
Altona 700 146 | Bautzen (Bautzen) | ? | 1907 | Bo-ea | |||||||
Altona 700 147 | vdZC (Cöln) | ? | 1911 | 1Bo-ea | |||||||
Altona 700 500 | Wismar (Wismar) | ? | 1929 | Bo-ea |
RBD Augsburg | München | Nürnberg | Regensburg | Würzburg
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 Fahrzeuge | |||||||||||
Nürnberg 701 393 | ME (Esslingen) | ? | 1935 | A1-be | |||||||
Nürnberg 701 394 | ME (Esslingen) | ? | 1935 | A1-be | |||||||
Augsburg 701 395 | ME (Esslingen) | ? | 1935 | A1-be | |||||||
Augsburg 701 395" | Maffei (München) | 5777 | 1928 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
Nürnberg 701 399 | ME (Eßlingen) | ? | 1939 | A1-dh | |||||||
Nürnberg 701 400 | ME (Eßlingen) | ? | 1939 | A1-dh | |||||||
München 701 406 | Maffei (München) | 5775 | 1928 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
München 701 407 | Maffei (München) | 5774 | 1928 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
München 701 408 | Maffei (München) | 5776 | 1928 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
München 701 413 | Rathgeber (München) | 1 | 1926 | (1A)' (A1)'-ea | |||||||
München 701 414 | Rathgeber (München) | 2 | 1926 | (1A)' (A1)'-ea | |||||||
München 701 415 | Rathgeber (München) | 3 | 1926 | (1A)' (A1)'-ea | |||||||
Augsburg 701 419 | Krauss-Maffei (München) | 15358 | 1933 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
Augsburg 701 420 | Krauss-Maffei (München) | 15359 | 1933 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
München 703 813 | LHB (Bautzen) | ? | 1933 | A1-bm | |||||||
Augsburg 767 511 | Maffei (München) | 5777 | 1928 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
Nürnberg 767 604 | ME (Esslingen) | ? | 1937 | A1-dh |
RBD Berlin
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Fahrzeuge | |||||||||||
Berlin 702 207 | Busch (Bautzen) | ? | 1935 | 2'2' |
RBD Breslau
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9 Fahrzeuge | |||||||||||
Breslau 700 742 | LHW (Breslau) | ? | 1913 | A1A-ea | |||||||
Breslau 701 401 | Wismar (Wismar) | 20224 | 1934 | Hannover B | AA-bm | ||||||
Breslau 738 005 | LHB (Bautzen) | ? | 1933 | A1-bm | |||||||
Breslau 767 507 | ? (Unbekannt) | ? | 19xx | 2’Bo’-be | |||||||
Breslau 767 511 | Maffei (München) | 5777 | 1928 | Turmwagen | 1A-ea | ||||||
Breslau 767 601 | ME (Esslingen) | 19186 | 1937 | A1-dh | |||||||
Breslau 767 602 | ME (Esslingen) | 19187 | 1937 | A1-dh | |||||||
Breslau 767 603 | ME (Esslingen) | ? | 1935 | A1-be | |||||||
Breslau 767 604 | ME (Esslingen) | ? | 1937 | A1-dh |
RBD Erfurt
Dieser Akku-Doppelwagen, umgebaut aus einem »Wittfeld«-Wagen, diente ab Ende 1938 als Tunneluntersuchungswagen für den Brandleitetunnel bei Oberhof.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 Fahrzeuge | |||||||||||
Erfurt 723 130 | Breslau (Breslau) | ? | 1908 | A.T. 3/07 | 1A-ea | ||||||
Erfurt 723 131 | Breslau (Breslau) | ? | 1908 | A.T. 3/07 | 1A-ea | ||||||
Erfurt 738 004 | LHB (Bautzen) | ? | 1933 | A1-bm |
RBD Halle (Saale)
Für das mitteldeutsche E-Netz entstanden ab Mitte der 1920er-Jahre insgesamt sechs »Leitungsuntersuchungswagen« für die RBD Halle, die zur Prüfung und Reparatur von Oberleitungsanlagen beschafft wurden. Die Fahrzeuge wurden durch Umbauten aus älteren Triebwagen gewonnen, in drei Fällen aus den benzolelektrischen Versuchstriebwagen der Preußischen Staatseisenbahnen. Bei den Triebwagen 701 403 und 701 404 ist die Herkunft der Fahrzeuge ungeklärt. In den 1930er-Jahren ergänzten die 1927 gebauten Dieseltriebwagen 805 und 806 als 701 405 und 701 406 den Bestand.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6 Fahrzeuge | |||||||||||
Halle 701 401 | Falkenried (Hamburg) | ? | 1908 | VT 1 | (1A)'(A1)'-be | ||||||
Halle 701 402 | Ganz (Budapest) | ? | 1904 | bayr. MBCi | A1- | ||||||
Halle 701 403 | Weyer (Düsseldorf) | ? | 191x | VT 2 | 2’Bo’-be | ||||||
Halle 701 404 | ? (Unbekannt) | ? | 191x | 2’Bo’-be | |||||||
Halle 701 405 | ME (Esslingen) | 17495 | 1927 | A1-dm | |||||||
Halle 701 406 | ME (Esslingen) | 17496 | 1927 | A1-dm |
RBD Hannover
Mutmaßlich für die Elektrifizierung der Strecke Güterglück - Magdeburg Hbf wurde dieser Benzoltriebwagen in den 1920er-Jahren zu einem Fahrleitungsuntersuchungswagen für die RBD Magdeburg umgebaut. Mit der Auflösung der Direktion am 1. Oktober 1931 wurde der Wagen der RBD Hannover zugeteilt.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 Fahrzeuge | |||||||||||
Hannover 724 000 | NW (Bremen) | ? | 1909 | Bo-be | |||||||
Hannover 724 001 | Gotha (Gotha) | ? | 1926 | A1-bm |
RBD Karlsruhe
Der Wagen 700 233 wurde 1912/13 von der Badischen Staatsbahn als Turmtriebwagen für die Fahrleitungsunterhaltung auf der Wehratal- und Wiesentalbahn beschafft. Ihm folgte 1922 der größere 700 234 nach. Der 1939 von Esslingen gelieferte Wagen 700 232 entstammt einer Bauserie von drei vergleichsweise modernen Turmtriebwagen mit 180 PS starken DWK-Dieselmotoren, von denen zwei weitere an die RBD Nürnberg gingen. Beim Wagen 700 505 handelt es sich um einen Tunneluntersuchungswagen, unter anderem zur Profilprüfung.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 Fahrzeuge | |||||||||||
Karlsruhe 700 232 | ME (Eßlingen) | ? | 1939 | A1-de | |||||||
Karlsruhe 700 233 | Rastatt (Rastatt) | ? | 1912 | A1-bm | |||||||
Karlsruhe 700 234 | Rastatt (Rastatt) | ? | 1922 | A1-dm | |||||||
Karlsruhe 700 505 | Fuchs (Heidelberg) | ? | 1932 | Bo-be/ea |
RBD Kassel
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Fahrzeuge | |||||||||||
Kassel 700 001 | LHW (Breslau) | ? | 1913 | A1A-ea |
RBD Osten
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Fahrzeuge | |||||||||||
Osten 764 000 | Görlitz (Görlitz) | ? | 1911 | VT 2 | 2’Bo’-be |
RBD Saarbrücken
Die RBD Saarbrücken verwendete mehrere akkubetriebene Spezialfahrzeuge für Arbeiten im 4.205 Meter langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel zwischen Ediger-Eller und Cochem. Die beiden 1929 gebauten Fahrzeuge dienten als Beleuchtungs- und Tunneluntersuchungswagen, während der Akku-Doppelwagen 700 862 + 700 863 1938 aus einem »Wittfeld«-Wagen umgebaut wurde und vermutlich für Evakuierungen liegengebliebener Züge im Tunnel diente.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 Fahrzeuge | |||||||||||
Saarbrücken 700 860 | G. Müller (Berlin) | 244 | 1929 | A1-ea | |||||||
Saarbrücken 700 861 | G. Müller (Berlin) | 245 | 1929 | 2 | |||||||
Saarbrücken 700 862 | vdZC (Cöln) | ? | 1913 | BC3ieaT pr | 2A-ea | ||||||
Saarbrücken 700 863 | vdZC (Cöln) | ? | 1913 | C3ieaT pr | 2A-ea |
RBD Stuttgart
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 Fahrzeuge | |||||||||||
Stuttgart 727 101 | ME (Esslingen) | ? | 1934 | A1-be | |||||||
Stuttgart 727 106 | ME (Esslingen) | ? | 1937 | Flu-35 | A1-dh | ||||||
Stuttgart 727 107 | ME (Esslingen) | ? | 1935 | Flu-34 | A1-be |
RBD Wuppertal
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Fahrzeuge | |||||||||||
Wuppertal 700 006 | LHW (Breslau) | ? | 1914 | 1A1-bea |
Text: © Malte Werning
Quellen und Literatur
- Boldt, Arend: Bahndienstfahrzeuge. Technik und Aufgaben der Baureihen 701 bis 740. Gülzow 1997.
- Carstens, Stefan/Henn, Wolfgang: Bahndienst- und Dienstgüterwagen. Band 1: Spezialwagen für jeden Zweck. Hamburg 2023.
- DRB (Hrsg): Verzeichnis der Dienstgüter- und Bahndienstwagen, 1. Teil. Wien 1939.
- Kurz, Heinz: Die Esslinger Einheits-Turmtriebwagen. In: Eisenbahn-Kurier 400 (2006)
- Löttgers, Rolf: Umbau-Turmtriebwagen der Deutschen Reichsbahn. In: Lok-Magazin 179 (1992)
- Löttgers, Rolf: Die preußischen Tunneluntersuchungswagen. In: Lok-Magazin 182 (1993)
- Löttgers, Rolf: Die Reichsbahn-Tunneluntersuchungswagen. In: Lok-Magazin 183 (1993)
- Löttgers, Rolf: Kisten mit Motor - Die Altbau-Turmtriebwagen der Wiesentalbahn. In: Lok-Magazin 189 (1994).
- Löttgers, Rolf: Turmhoch hinaus. Akku-Turmtriebwagen der Deutschen Reichsbahn. In: MIBA-Spezial 35 (1998).
- Polnik, Axel: Dienst-Fahrzeuge. Bahndienst-Triebfahrzeuge, Bahndienst-Wagen und Nebenfahrzeuge. MIBA-Report. Nürnberg 2000.
- Rampp, Brian: Fahrleitungsuntersuchungs-Triebwagen mit Akkumulatorantrieb. In: Eisenbahn-Kurier 405 (2006).
- Theurich, Wolfgang: 160 Jahre Waggonbau in Görlitz. 1849-2009. Freiburg 2009.
- Troche, Horst: Die Akkumulator-Triebwagen der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Freiburg 1997.
- Weber, Alexander: Fotoalbum der Maschinenfabrik Esslingen – Triebwagen. Brilon 2021.