1401 - 1477
Mit dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 gelangten auch die Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) zur DRB. Neben vielen Lokomotiven besaßen die BBÖ auch insgesamt 23 elektrische Triebwagen verschiedener Bauarten. Im Nummernplan vom 25. November 1938 wurden diese Fahrzeuge in dem bisher größtenteils unbenutzten Nummernblock 1401-1479 eingereiht, wobei für jede Bauart eine neue Zehnergruppe gewählt wurde.
Als Folge der Münchener Konferenz am 29. September 1938 marschierte die deutsche Wehrmacht in den darauffolgenden Tagen auch im tschechoslowakischen »Sudetenland« ein. Mit Verordnung vom 19. Oktober 1938 ging der Bahnbetrieb in den besetzten Gebieten auf die DRB über. Dazu gehörten neben dem ČSD-Streckennetz in dem betreffenden Gebiet auch neun nichtstaatliche Lokalbahnen, von denen die mit 1.250 V Gleichstrom betriebene Strecke Hohenfurth - Lippnerschwebe auch mit elektrischen Triebwagen betrieben wurde. Diese erhielten zumindest auf dem Papier 1939 die Nummern 1430-1433.
Es gibt einige Fotos von 1939, die tatsächlich die nachfolgend aufgelisteten DRB-Nummern an den österreichischen Fahrzeugen zeigen, zumeist zusätzlich zur bisherigen BBÖ-Nummer. Im neuen Nummernplanentwurf der DRB vom Januar 1940 waren die Wagen offenbar zunächst nicht enthalten, sie wurden erst im Mai 1940 dort ergänzt und mit Inkrafttreten umgezeichnet.
1401 - 1408
In dieser Nummerngruppe reihte die DRB die acht sechsachsigen Nahverkehrstriebwagen der BBÖ-Baureihe ET 10 ein, die 1929/30 von Krauss (Linz) gebaut wurden und für 80 km/h zugelassen waren. Optisch konnte man die Fahrzeuge mit den DRB-Triebwagen 1101 ff. vergleichen. Die Fahrzeuge besaßen zwei Fahrmotoren, die die beiden äußeren Achsen eines Drehgestells antrieben (Tatzantrieb). Es existieren mehrere Fotos, die die Triebwagen 1939 mit der nachstehenden Nummer zeigen, die zusätzlich zur alten BBÖ-Nummer angebracht wurde.
Als Steuerwagen wurden zwei 1916 gebaute Vierachser verwendet, die 1938 mit den Nummern 2071 und 2072 versehen wurden.
Im Nummernplan von 1941 (bzw. Mai 1940) wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 83, die Steuerwagen zur Baureihe ES 83 zusammengefasst. [DRB (1940-1949)]
Triebwagen
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 Fahrzeuge | |||||||||||
1401 | Krauss | 1474 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1402 | Krauss | 1475 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1403 | Krauss | 1476 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1404 | Krauss | 1477 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1405 | Krauss | 1487 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1406 | Krauss | 1488 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1407 | Krauss | 1489 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el | ||||||
1408 | Krauss | 1490 | 1929 | C6ielT | 3’(A1A)'-el |
Steuerwagen
1421 - 1422
In dieser Nummerngruppe reihte die DRB die beiden Schnelltriebwagen der BBÖ-Baureihe ET 11 ein, die 1936 von Simmering gebaut wurden. Die 100 km/h schnellen und sehr eleganten Fahrzeuge stellten einen deutlichen Fortschritt zu den nur wenige Jahre älteren ET 10 dar. Wagenbaulich waren die Triebwagen mit dem BBÖ-VT 42 verwandt. Sie wurden vor allem für Ausflugsfahrten und touristische Sonderfahrten verwendet.
Im Nummernplan von 1941 (bzw. Mai 1940) wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 42 zusammengefasst. [DRB (1940-1949)]
1430 - 1433
Für die 1911 eröffnete Hohenfurther Elektrische Lokalbahn, die bereits von Betriebsbeginn an mit 1.250 V Gleichstrom elektrifiziert war, beschaffte die Betreiberin bei Ringhoffer drei typische altösterreichische straßenbahnähnliche Elektrotriebwagen, die als 22.001-22.003 bezeichnet wurden. 1912 übernahmen die k.k. Staatsbahnen die Betriebsführung. 1918 gelangten sie durch die Gründung der Tschechoslowakei in den Bestand der ČSD und erhielten die neuen Nummern M 201.001-003. 1924 ließ die ČSD einen weiteren Wagen bei Ringhoffer nachbauen, der sich in einigen Details von den anderen unterschied.
Mit der Annexion des Sudetenlandes gelangte auch die Hohenfurther Bahn zur DRB, und mit ihr die vier Triebwagen, die zumindest buchmäßig 1939 die neuen Nummern 1430-1433 erhielten. Es existiert ein Foto aus dieser Zeit, auf dem der zweite Wagen mit »Deutsche Reichsbahn«-Aufschrift und der etwas mysteriösen Nummer »66 02« zu sehen ist.
Im Nummernplan von 1941 (bzw. Mai 1940) wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 1870 und ET 1871 zusammengefasst. [DRB (1940-1949)]
1451 - 1452
In dieser Nummerngruppe reihte die DRB zwei elektrische Gepäcktriebwagen ein, die die BBÖ 1936 mit dem Ansinnen, einen möglichst effektiven Personenverkehr durchführen zu wollen, für einmännige Bedienung beschafft hat. Technisch besteht durch die Verwendung vieler Bauteile der Elektroloks der Reihen 1170 und 11702 eine gewisse Verwandtschaft. Erstmalig wurden bei diesen Triebwagen Rahmen und Drehgestelle vollständig geschweißt. Die Fahrzeuge sollen sich gut bewährt haben, dennoch blieb es bei den beiden Einzelstücken.
Im Nummernplan von 1941 (bzw. Mai 1940) wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 94 zusammengefasst. [DRB (1940-1949)]
1471 - 1477
Unter den Nummern 1471-1477 reihte die DRB sieben zweiachsige Straßenbahn-Elektrotriebwagen des Abschnitts Wien Großmarkthalle - Groß Schwechat der Lokalbahn Wien - Pressburg (LWP, »Pressburger Bahn«) ein, die 1913 von den Niederösterreichischen Landesbahnen als Betreiberin beschafft worden waren und 1922 nach deren Auflösung zur BBÖ gelangten. Sie waren dort als Reihe ET 24 im Bestand zu finden. Zu den Fahrzeugen gehörten auch neun Beiwagen, die aber zunächst als reguläre Personenwagen eingereiht wurden und deshalb hier nicht aufgelistet werden.
Im Nummernplan von 1941 (bzw. Mai 1940) wurden die Triebwagen zur Baureihe ET 1872 zusammengefasst. [DRB (1940-1949)]
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 Fahrzeuge | |||||||||||
1471 | Stauding | 7556 | 1913 | CelT | Bo-el | ||||||
1472 | Stauding | 7557 | 1913 | CelT | Bo-el | ||||||
1473 | Staudingen | 7565 | 1913 | CelT | Bo-el | ||||||
1474 | Stauding | 7562 | 1913 | CelT | Bo-el | ||||||
1475 | Stauding | 7563 | 1913 | CelT | Bo-el | ||||||
1476 | Staudingen | 7564 | 1913 | CelT | Bo-el | ||||||
1477 | Stauding | 7561 | 1913 | CelT | Bo-el |