ET 89 | EB | ES
Im Nummernplan von 1941 wurden die bislang unter den Nummern 1011-1021 geführten Triebwagen zur Baureihe ET 89, die verbliebenen Beiwagen zur Baureihe EB 89 und die Steuerwagen 2021 bis 2028 zur Baureihe ES 89 zusammengefasst. Die Triebwagen und Steuerwagen erhielten Ordnungsnummern ab 01. Von den einst 40 Beiwagen wurden aber nur noch 15 umgezeichnet, die wegen ihrer unterschiedlichen Wagenklassenausstattungen noch in weitere Untergruppen aufgeteilt wurden.
- Die drei verbliebenen 2.-Klasse-Beiwagen 2918, 2919 und 2920 wurden zu EB 89 01, 02 und 03
- Die zwei verbliebenen 2./3.-Klasse-Beiwagen 2923 und 2924 wurden zu EB 89 11 und 12.
- Die sechs vierachsigen 3.-Klasse-Beiwagen 2934, 2935, 2936, 2938, 2939 wurden zu EB 89 21, 22, 23, 24 und 25.
- Die fünf verbliebenen 3.-Klasse-Beiwagen 2951 bis 2955 mit ehemaliger 4.-Klasse-Ausstattung wurden zu EB 89 31, 32, 33, 34 und 35.
Ebenfalls den ET 89 hinzugerechnet werden fünf zweiachsige Packwagen mit den bisherigen Nummern 117 501 bis 117 505, die nun die abweichende Bezeichnung EB 99 01 bis EB 99 05 erhielten.
Auch in den Kriegstagen blieben die Triebwagen beim Bw Hirschberg im Riesengebirge im Einsatz. Als die Rote Armee im Januar 1945 auf Schlesien vorrückte, wurde der Abtransport der elektrischen Fahrzeuge nach Süddeutschland vorbereitet, konnte aber nur noch teilweise umgesetzt werden.
Die nach 1945 in Süddeutschland verbliebenen ET 89 01, ET 89 04, ET 89 07 und EB 89 03 und EB 89 25 gingen 1949 in den Bestand der Deutschen Bundesbahn über [DB (1949-1967)].
Triebwagen
1943 musste der ET 89 11 unfallbedingt ausgemustert werden, seine Reste standen auch 1954 noch im nunmehr polnischen Lubań (dt. Lauban). 1945 wurden ET 89 01, ET 89 04, und ET 89 07 bei dem Rückzug vor der Roten Armee in Schlesien nach Bayern zur RBD München abgezogen. Durch das weitgehend auf Schlesien beschränkte Einsatzgebiet der ET 89 verblieben die restlichen Triebwagen nach Kriegsende im Riesengebirge. Offenbar plante die UdSSR noch 1945/46 auch den Abtransport dieser Fahrzeuge, doch wurden die Reste von ET 89 02, 03, 05, 06, 08, 09 und 10 noch im Juli 1954 in Warschau protokolliert. Teilweise wurden sie dort erst 1964 verschrottet.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11 Fahrzeuge | |||||||||||
ET 89 01 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 02 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 03 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 04 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 05 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 06 | WUMAG (Görlitz) | 8212 1/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 07 | WUMAG (Görlitz) | 8212 2/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 08 | WUMAG (Görlitz) | 8212 3/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 09 | WUMAG (Görlitz) | 8212 4/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 10 | WUMAG (Görlitz) | 8212 5/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el | ||||||
ET 89 11 | WUMAG (Görlitz) | 8212 6/26 | 1926 | CD4iüelT-25 | (1A)'(A1)'-el |
Beiwagen
Gemeinsam mit dem Rückzug der drei ET 89 nach Bayern gelangten 1945 auch die Beiwagen EB 89 03 und EB 89 25 nach Süddeutschland. Das Schicksal der übrigen Beiwagen, die auch in den Kriegsjahren noch ihre alte grüne Farbgebung besessen haben sollen und sich deshalb für den flüchtigen Betrachter nicht von gewöhnlichen Personenwagen unterscheiden ließen, ist ungeklärt. Es darf vermutet werden, dass die Wagen - sofern sie nicht im Krieg zerstört wurden - noch einige Zeit in Polen oder in der Tschechoslowakei im Einsatz standen.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15 Fahrzeuge | |||||||||||
EB 89 01 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
EB 89 02 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
EB 89 03 | Wegmann (Cassel) | ? | 1926 | Biel-24 | 2 | ||||||
EB 89 11 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
EB 89 12 | LHL (Breslau) | ? | 1926 | BCiel-24 | 2 | ||||||
EB 89 21 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
EB 89 22 | Busch (Bautzen) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
EB 89 23 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
EB 89 24 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
EB 89 25 | Wismar (Wismar) | ? | 1926 | Ciel-25 | 2 | ||||||
EB 89 31 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
EB 89 32 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
EB 89 33 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
EB 89 34 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 | ||||||
EB 89 35 | Wegmann (Cassel) | ? | 1923 | CDi-23 | 2 |
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Fahrzeuge | |||||||||||
EB 99 01 | LHB (Breslau) | ? | 1929 | Pwiel-29 | 2 | ||||||
EB 99 02 | LHB (Breslau) | ? | 1929 | Pwiel-29 | 2 | ||||||
EB 99 03 | LHB (Breslau) | ? | 1929 | Pwiel-29 | 2 | ||||||
EB 99 04 | LHB (Breslau) | ? | 1929 | Pwiel-29 | 2 | ||||||
EB 99 05 | LHB (Breslau) | ? | 1929 | Pwiel-29 | 2 |
Steuerwagen
Im Gegensatz zu den Trieb- und Beiwagen blieb keiner der acht Steuerwagen nach 1945 auf deutschem Boden erhalten. Sieben ES 89 sollen noch 1945/46 in die Sowjetunion abgefahren worden sein. Der achte Steuerwagen (die Nummer ist nicht bekannt) blieb in Polen und wurde noch einige Jahre als Oberleitungsmontagewagen weiterverwendet.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 Fahrzeuge | |||||||||||
ES 89 01 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 02 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 03 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 04 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPost4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 05 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 06 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 07 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' | ||||||
ES 89 08 | LHB (Breslau) | ? | 1934 | BCPw4ielS-33 | 2'2' |
Text: © Malte Werning
Quellen und Literatur
- Glanert, Peter / Scherrans, Thomas / Borbe, Thomas / Lüderitz, Ralph: Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland. Bd 2: Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911 bis 1945. München 2011.