ET 184 | EB

Im Nummernplan von 1941 wurden die bei der DRB vorhandenen normalspurigen zweiachsigen Lokalbahn-Elektrotriebwagen für Gleichspannungsbetrieb in Bayern und Württemberg zur Baureihe ET 184 und die Beiwagen zur Baureihe EB 184 zusammengefasst. Dabei handelte es sich aber um Fahrzeuge unterschiedlicher Herkunft, Bauart und Einsatzgebiete, die deshalb getrennt betrachtet werden müssen:

Bayrische Trieb- und Beiwagen

Die bislang im Nummenbereich 1481-1489 eingereihten Elektrotriebwagen für 1000 Volt Gleichspannung der von der DRB betriebenen Lokalbahnen Berchtesgaden - Hangender Stein (- Salzburg) und Berchtesgaden - Königssee (Königsseebahn) wurden als ET 184 01-09 bezeichnet. Die zugehörigen 26 Beiwagen 2770-2795 wurden wegen mehrerer Bauartunterschiede noch in weitere Untergruppen aufgeteilt:

  • Die 1907 gebaute zweiklassige Serie (BCi L) erhielt die Nummern EB 184 01-08.
  • Die zehn Fahrzeuge umfassende Serie von 1909 mit 3.-Klasse (Ci L) die Nummern EB 184 11-20.
  • Die sechs offene Sommerwagen umspannende Serie von 1910 (Ci L) als EB 184 21-26.
  • Die 1907 und 1908 gebauten Halbgepäckwagen (CPwi L) wurden als EB 184 31 und 32 eingereiht.

Die ursprünglichen Mittelpuffer der ET 1840 und EB 1840-3 wurden bereits in den 1930er-Jahren, eventuell auch erst um 1940, durch reguläre Puffer und Kupplungen ausgetauscht. Als die Triebwagen umgezeichnet wurden, endete auch bereits ihr Einsatz bei der DRB: Um den Obersalzberg besser erschließen zu können, sollte der beschauliche Lokalbahnbetrieb einer leistungsfähigen Vollbahn weichen. Hierfür sollte die 12,5 km lange Strecke Berchtesgaden - Hangender Stein durch eine teilweise neu trassierte zweigleisige Hauptstrecke ersetzt werden, während für die Königsseebahn nur die Stromumstellung und eine teilweise Modernisierung vorgesehen war. Erstgenannte wurde 1939 stillgelegt und abgebaut, letztere 1942 tatsächlich noch umgestellt. Die Kriegsereignisse verhinderten letztlich die Ausführung des Streckenneubaus zwischen Berchtesgaden und der österreichischen Grenze. Den Lokalbahnfahrzeugen fehlten jedoch jegliche Einsatzmöglichkeiten und sie wurden abgestellt.

Der Verbleib der Fahrzeuge ist unten detailliert nachzulesen. In den Bestand der Deutschen Bundesbahn gelangten 1949 noch ET 184 05 sowie EB 184 03, 05, 15 und 32. [DB (1949-1967)]

Triebwagen

Skizze ET 184Die Salzburger Eisenbahn und Tramway Gesellschaft, welche baugleiche Triebwagen einsetzte, übernahm 1942/1943 die Wagen ET 184 01, 07 und 08. Die Wagen ET 184 02, 03 und 04 wurden während des Zweiten Weltkrieges zur mit 1.280 V betriebenen Hohenfurther Elektrischen Lokalbahn Zartlesdorf - Hohenfurth - Lippnerschwebe (Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou) umgesetzt, wo der ET 184 03 auch verblieb und 1945 in den Bestand der ČSD kam. ET 184 02 und 04 wurden hingegen an Stern & Hafferl verkauft. Die übrigen Wagen blieben abgestellt.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
9 Fahrzeuge
ET 184 01 MAN ? 1907 BCLielT bay 07 Bo-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor.
ET 184 02 MAN ? 1907 BCLielT bay 07 Bo-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor.
ET 184 03 MAN ? 1907 BCLielT bay 07 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 04 MAN ? 1908 BCLielT bay 07 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 05 MAN ? 1908 BCLielT bay 07 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 06 MAN ? 1908 BCLielT bay 07 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 07 MAN ? 1909 BCLielT bay 07 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 08 MAN ? 1909 BCLielT bay 07 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 09 MAN ? 1909 BCLielT bay 07 Bo-el

Beiwagen

Skizze EB 184.0, EB 184.1, EB 184.2

Nach der Auflösung ihres langjährigen Einsatzgebietes wurden die Beiwagen nur noch vereinzelt als Arbeitswagen zu Einsätzen herangezogen. 1942 übernahm die Salzburger Eisenbahn und Tramway Gesellschaft die Beiwagen EB 184 01, 02, 07, 08, 11, 12, 17, 21, 22, 24, 25 in ihren eigenen Bestand. An das österreichische Lokalbahnunternehmen Stern & Hafferl wurden ab Mai 1944 die EB 184 06 und 16 vermietet. Die übrigen Wagen wurden zeitweise noch im Großraum München gesichtet.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
26 Fahrzeuge
EB 184 01 MAN ? 1907 BCi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 02 MAN ? 1907 BCi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 03 MAN ? 1907 BCi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 04 MAN ? 1907 BCi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 05 MAN ? 1907 BCi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 06 MAN 1335 1907 BCi L 2 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
EB 184 07 MAN ? 1907 BCi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 08 MAN ? 1907 BCi L 2
EB 184 11 MAN 1387 1909 Ci L 2 Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor.
EB 184 12 MAN ? 1909 Ci L 2 Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor.
EB 184 13 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 14 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 15 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 16 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 17 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 18 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 19 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 20 MAN ? 1909 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 21 MAN ? 1910 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 22 MAN ? 1910 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 23 MAN ? 1910 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 24 MAN ? 1910 Ci L 2
EB 184 25 MAN ? 1910 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 26 MAN ? 1910 Ci L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 31 MAN ? 1907 CPwi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 32 MAN ? 1908 CPwi L 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Württembergische Trieb- und Beiwagen

Die nächste freie Nummerngruppen ab der Ordnungsnummer 41 wurden für zwei Trieb- und zwei Beiwagen verwendet, die mit der 1938 erfolgten Verstaatlichung der Lokalbahn AG (LAG) in den DRB-Bestand kamen. Dabei handelte es sich um die bislang unter ihren LAG-Nummern 360 und 361 geführten Elektrotriebwagen für 650 Volt Gleichspannungsbetrieb der Lokalbahn Meckenbeuren - Tettnang, die nun als ET 184 41 und ET 184 42 bzw. EB 184 41 und EB 184 42 bezeichnet wurden. Diese beiden 1895 gebauten Triebwagen besaßen ein großes fahrzeugmittig angeordnetes Packabteil. Bei den Beiwagen handelte es sich um zwei verschiedenartige Personenwagen mit offenen Endbühnen und unterschiedlichen Hauptabmessungen.

Nicht abschließend geklärt ist, ob ein weiterer Beiwagen, EB 184 51, bereits in den 1940er-Jahren unter dieser Nummer auf der Strecke Meckenbeuren - Tettnang zum Einsatz kam, oder dies erst nach 1949 zu DB-Zeiten geschah.

Triebwagen

Bei den württembergischen ET 1844 wurde ET 184 42 noch im Jahre 1942 ausgemustert. Auch ET 184 41 überstand den Zweiten Weltkrieg nicht ohne Schäden, konnte aber offenbar bis 1950 wieder repariert werden und ging in den Bestand der DB über.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
ET 184 41 MAN 4818 1895 CPwelT L wü 95 Bo-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 184 42 MAN ? 1895 CPwelT L wü 95 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Beiwagen

Nur einer der beiden württembergischen LAG-Beiwagen überstand den Zweiten Weltkrieg. Der EB 184 42 ging 1949 noch in den Bestand der Deutschen Bundesbahn über.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
EB 184 41 MAN ? 1889 Cel L wü 88 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 184 42 MAN ? 1895 Cel L wü 95 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.