ET 184 | EB
Mit der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 7. September 1949 wurden die letzten Lokalbahntriebwagen der DRB-Baureihe ET 184 und EB 184 übernommen.
Bayrische Trieb- und Beiwagen
Die bayrischen Fahrzeuge hatten, wie bereits auf diesen Seiten zu lesen ist, durch den Wegfall ihrer mit 1000 V Gleichspannung elektrifizierten Stammstrecken Berchtesgaden - Hangender Stein (- Salzburg) und Berchtesgaden - Königssee (Königsseebahn) in den Jahren 1939 und 1942 kein Einsatzgebiet mehr und wurden noch wenige Jahre abgestellt, die Beiwagen teilweise als Arbeitsfahrzeuge weiterverwendet. EB 184 05 und EB 184 15 sollen 1951 noch auf der Isartalbahn verwendet worden sein.
Triebwagen
Beiwagen
Württembergische Trieb- und Beiwagen
Der württembergische Wagen ET 184 41, der auf der mit 650 Volt Gleichspannungsbetrieb elektrifizierten Lokalbahn Meckenbeuren –Tettnang eingesetzt wurde, fand als Fahrleitungsuntersuchungswagen noch bis 1959 Verwendung auf seiner Stammstrecke, während ET 184 42 sowie EB 184 41 bereits während des Zweiten Weltkrieges ausgeschieden waren. EB 184 42 hingegen blieb noch bis Anfang 1950 im Bestand. Um 1949 soll der ehemalige VB 140 398, ein leichter und ursprünglich für die Kreis-Oldenburger-Eisenbahn (KOE) gebaute Beiwagen, über die Teuringertalbahn bei Friedrichshafen nach Meckenbeuren umgesetzt worden sein, wo er noch die Nummer EB 184 51 erhielt. Er blieb bis zur Einstellung des elektrischen Betriebs am 29. März 1962 im Einsatz und wurde anschließend ausgemustert.
Triebwagen
Beiwagen
Text: © Malte Werning