432 | 832

432 121-2. Foto: U. Budde
432 121-2 im Bahnhof Erlangen (Juni 1974). Foto: U. Budde

Im Nummernplan vom 1. Januar 1968 wurden die bisherigen Triebwagen der Baureihe ET 32 zur neuen Baureihe 432 und die Mittelwagen- und Steuerwagen EM und ES 32 zur Baureihe 832 zusammengefasst.

Wegen der besonderen Historie dieser sechs Züge, die nach dem umfangreichen Umbau im Rahmen des Modernisierungsprogrammes für die Baureihen ET 25, 32 und 55 des Jahres 1963 in drei unterschiedlich zusammengestellten Varianten existierten, ist die Nummerierung komplex. Die bisherigen a-Endwagen erhielten eine 100er-Ordnungsnummer (aktuelle Gattungsbezeichnungem BDy und By) oder 200er-Ordnungsnummer (Gattung BDyg), die b-Endwagen die Ordnungsnummern 501 und 502 (Gattung AByg). Die angetriebenen Mittelwagen erhielten Nummern ab 401 (Gattung ABy). Die antriebslosen Mittelwagen wurden als 832 201 und 202 (Gattung Byg) eingereiht, die antriebslosen Steuerwagen mit Nummern ab 601 (Gattung By und BDy).

Die Zusammenstellung der Einheiten lässt sich am besten tabellarisch darstellen:

ZugNummern bis 31.12.1967   Nummern ab 01.01.1968
1 ET 32 001a ET 32 001b ES 32 001   432 101-4 432 401-8 832 601-9
2 ET 32 002a ET 32 002b ES 32 002   432 102-2 432 402-6 832 602-7
3 ET 32 021a ET 32 021b ES 32 021   432 121-2 432 421-6 832 621-7
4 ET 32 022a ET 32 022b ES 32 022   432 122-0 432 422-4 832 622-5
5 ET 32 201a EM 32 201 ET 32 201b   432 201-2 832 201-8 432 501-5
6 ET 32 202a EM 32 202 ET 32 202b   432 202-0 832 202-6 432 502-3
 
Anmerkung: Zugteile mit Gepäckraum sind grau hervorgehoben. Zugteile mit 1. und 2. Wagenklasse sind goldgelb hervorgehoben.

Die Triebwagen waren 1968 in Nürnberg Hbf stationiert, wo sie bis Mai 1984 im Einsatz blieben. Ihr Einsatzgebiet war der Eilzug- und Nahverkehrsdienst rund um die Frankenmetropole, in erster Linie auf der Strecke Nürnberg/Feucht – Altdorf. Auf dem Programm standen auch Eil- und Nahverkehsrzüge zwischen Treuchtlingen und Ansbach, später auch Nürnberg – Ansbach und Würzburg – Ansbach. Ab 1980 waren die 432-Einheiten nicht mehr im Unterhaltungsbestand, 1983 und 1984 schieden alle Züge aus dem Einsatzbestand aus.

Für das Jubiläum »150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland« blieben die beiden Einheiten 432 201-2 + 832 201-8 + 432 501-5 und 432 202-0 + 832 202-6 + 432 502-3 auch 1985 noch fahrfähig in Nürnberg vorgehalten. Beide sollten zunächst erhalten bleiben, doch wurde 432 202-0 + 832 202-6 + 432 502-3 schließlich im November 1986 verschrottet. Die andere Garnitur wurde zunächst in Bamberg hinterstellt und wechselte später zum Deutschen Dampflokmuseum nach Neuenmarkt-Wirsberg. 1996 wurde die Einheit an die Freunde zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e. V. in Stuttgart abgegeben. Im Mai 2010 wurden 432 202-0 und 832 202-6 wegen ihres schlechten Allgemeinzustandes verschrottet, der verbleibende Endwagen 432 502-3 sollte nach damaligem Stand erhalten bleiben. Auch dieser wurde im Jahre 2018 zerlegt.

Abweichend von unseren sonstigen Regeln sind die Fahrzeuglisten nicht in der Nummernreihenfolge, sondern ausnahmsweise nach dreiteiligen Einheiten zusammengestellt:

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
432 101-4 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
432 401-8 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
832 601-9 Fuchs (Heidelberg) ? 1935 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
432 102-2 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
432 402-6 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
832 602-7 Fuchs (Heidelberg) ? 1935 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
432 121-2 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
432 421-6 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
832 621-7 Rathgeber (München) ? 1935 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
432 122-0 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
432 422-4 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
832 622-5 Rathgeber (München) ? 1935 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
432 201-2 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
832 201-8 Rathgeber (München) ? 1935 2'2' Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
432 501-5 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
432 202-0 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
832 202-6 LHW (Breslau) ? 1935 2'2' Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
432 502-3 LHW (Breslau) ? 1936 Bo'2'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Iffländer, Helmut / Paule, Thomas / Braun, Andreas / Rieger, Gerhard: Die elektrischen Einheitstriebwagen der Deutschen Reichsbahn. Bd 3: Die Triebwagen für Städteschnellverkehr ET 11 und 31/32. München 1989.