ETA 179
Mit der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 7. September 1949 wurden elf in der Bizone verbliebene Triebwagen übernommen, die gemäß des neuen Nummernplans des RZA München vom 15. September 1948 als Baureihe ETA 179 eingereiht wurden. Dabei handelte es sich um sechsachsige Doppel-Akkutriebwagen, deren dreiachsige Fahrzeughälften jeweils an einem Wagenende kurzgekuppelt und mit einem Übergang ausgerüstet waren. Die Triebwagen gehörten zur Skizzenblatt-/Gattungsbezeichnung BCPost3üeaT-26 + C3ütreaT-26. Die sieben Doppelwagen mit 2. und 3. Wagenklasse erhielten die Ordnungsnummern 001 bis 007, während die Doppelwagen mit ausschließlich 3. Wagenklasse die Ordnungsnummern 101 bis 105 zugewiesen bekamen. Beide Doppelwagenhälften erhielten zur Unterscheidung den Präfix a oder b zur Betriebsnummer, wobei der a-Wagen immer derjenige mit der niedrigeren DRB-Nummer in einer Einheit war.
Die Triebwagen wurden bei der DB ohne größere Veränderungen eingesetzt. Lediglich die 1944 bei einem Unfall schwer beschädigten ETA 179 005a + ETA 179 005b wurden bei ihrer Vollaufarbeitung 1949 im AW Limburg mit einem moderneren Führerstand und Vorbauten versehen, die deutlich von den anderen Fahrzeugen abwichen. Gleichzeitig wurde sechs zusätzliche Batteriezellen eingebaut und die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h heraufgesetzt.
Einsatzgebiet der Doppelwagen waren die Betriebswerke Basel, Buchloe, Haltingen, Kassel, Kempten, München Ost, Nördlingen und Rosenheim.
Im September 1953 verlor der ETA 179 004a sein 2.-Klasse-Abteil und wurde komplett drittklassig. Die Einheit wurde daraufhin in ETA 179 105a + ETA 179 105b umgezeichnet. Nach der Klassenreform 1956 wurde auch das 1.-Klasse-Abteil bei ETA 179 001a und ETA 179 002a ausgebaut und die nunmehr komplett zweitklassigen Garnituren im Januar 1957 in ETA 179 106a + ETA 179 106b sowie ETA 179 107a + ETA 179 107b umgezeichnet. Das 1.-Klasse-Abteil behielten hingegen ETA 179 003a, ETA 179 005a, ETA 179 006a und ETA 179 007a bis zu ihrer Aumsusterung. Die zweiklassigen Doppelwagen waren alle beim Bw Kassel beheimatet.
Der Bestand an ETA 179 blieb bis 1958 stabil bei 11 Doppelwagen. Der schlechte Allgemeinzustand und großer Verschleiß führten dazu, dass 1959 vier Einheiten ausgemustert wurden, die übrigen folgten 1960. Erhalten blieb keiner der DB-Züge.
a-Endwagen – (B)CPost3üeaT-26
Die Gattungs- bzw. Skizzenblattbezeichnung in der nachfolgenden Auflistung gibt die ursprüngliche Einordnung bei Indienststellung an. ETA 179 103a und ETA 179 104a besaßen bei ihrem Übergang auf die DB bereits nur noch die 3. Klasse, also CPost3üeaT-26. Mit der Klassenrefom 1956 änderte sich die Gattungsbezeichnung in ABPost3y bzw. BPost3y.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 Fahrzeuge | |||||||||||
ETA 179 001a | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 002a | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 003a | Wegmann (Cassel) | 35451 | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 004a | Wegmann (Cassel) | 35453 | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 005a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 006a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 007a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea |
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 Fahrzeuge | |||||||||||
ETA 179 101a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | CPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 102a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | CPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 103a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 104a | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 105a | Wegmann (Cassel) | 35453 | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 106a | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 107a | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | BCPost3üeaT-26 | 2A-ea |
b-Endwagen – C3ütreaT-26
Die Gattungs- bzw. Skizzenblattbezeichnung in der nachfolgenden Auflistung gibt die ursprüngliche Einordnung bei Indienststellung an. Mit der Klassenrefom 1956 änderte sich die Gattungsbezeichnung in B3ytr.
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 Fahrzeuge | |||||||||||
ETA 179 001b | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 002b | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 003b | Wegmann (Cassel) | 35452 | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 004b | Wegmann (Cassel) | 35454 | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 005b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 006b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 007b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea |
Fahrzeugnummer | Hersteller (mech.) | Fabriknummer | Baujahr | Gattung | Skizzenblatt | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 Fahrzeuge | |||||||||||
ETA 179 101b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 102b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 103b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 104b | Westwaggon (Mainz) | ? | 1928 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 105b | Wegmann (Cassel) | 35454 | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 106b | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea | ||||||
ETA 179 107b | Wegmann (Cassel) | ? | 1927 | C3ütreaT-26 | 2A-ea |
Text: © Malte Werning
Quellen und Literatur
- Troche, Horst: Die Akkumulator-Triebwagen der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Freiburg 1997