713 | 714

Im Nummernplan vom 1. Januar 1968 wurden noch zwei Tunneluntersuchungsfahrzeuge mit elektrischem Antrieb aus der DRG/DRB-Zeit zur neuen Baureihe 713 zusammengefasst. Dabei handelte es sich zunächst um einen dreiachsigen Akkumulatortriebwagen, den LHW in Breslau 1913 baute und der bei über Jahrzehnte hinweg bei der  (R)BD Kassel im Einsatz stand. Das Fahrzeug soll immerhin 75 km/h schnell gewesen sein. Ursprünglich mit einem Lichtrahmen zur Tunnelausleuchtung ausgestattet, wurde das Fahrzeug mehrmals umgebaut und erhielt eine bessere Profilmessausrüstung. Für ihn war die Nummer 713 001-6 vorgesehen. Er wurde noch 1968 zu einem antriebslosen Wagen umgebaut und erhielt eine Wagennummer.

Unter der Nummer 713 003-2 reihte die DB einen zweiachsigen Tunnelbeleuchtungswagen mit Akkuantrieb ein, der speziell für den Kaiser-Wilhelm-Tunnel in Cochem 1929 von G. Müller gebaut worden war. Zu diesem Fahrzeug gehörte auch ein passender Beiwagen, der die Nummer 714 001-5 erhielt. Das ungewöhnliche Gespann wurde als »Cochemer Tunnelzwerg« bekannt. Bei beiden Wagen handelte es sich im Prinzip um zweiachsige Güterwagen, der Triebwagen besaß ein 1942 ergänztes einfaches Führerhaus. Die Akkumulatoren befanden sich auf der Ladefläche. Der Beiwagen besaß ebenfalls eine Beleuchtungseinrichtung, die ebenfalls von mitgeführten Akkumulatoren gespeist wurde. Der Triebwagen wird museal erhalten.

Die Nummer 713 002-4 war eigentlich für den benzinelektrischen Tunneluntersuchungswagen Wt 6201 mit zusätzlichem Akkuantrieb vorgesehen, der aber bereits 1966 nach einem Zerknall seiner Akkumulatoren ausgemustert wurde. Auch dieses Fahrzeug wurde von LHW in Breslau gebaut, besaß aber einen asymmetrischen Achsstand und war insgesamt etwas länger ausgefallen. Es war mindestens seit den 1930er-Jahren beim Bw Hagen-Eckesey stationiert.

Tunneluntersuchungs- und Tunnelbeleuchtungswagen 713

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
713 001-6 LHW (Breslau) ? 1913 A1A-ea Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
713 003-2 G. Müller (Berlin) 244 1929 A1-ea Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor.

Beiwagen 714

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
1 Fahrzeuge
714 001-5 G. Müller (Berlin) 245 1929 2 Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Boldt, Arend: Bahndienstfahrzeuge. Technik und Aufgaben der Baureihen 701 bis 740. Gülzow 1997.
  • Iffländer, Helmut: Der Cochemer Tunnelzwerg. In: Lok-Report 49 (1979).
  • Löttgers, Rolf: Die preußischen Tunneluntersuchungswagen. In: Lok-Magazin 182 (1993)
  • Löttgers, Rolf: Die Reichsbahn-Tunneluntersuchungswagen. In: Lok-Magazin 183 (1993).