725 | 726

726 004-6. Foto: M. Werning
Motor- und Mannschaftswagen 725 004-6 in Duisburg (1984).
726 005-2. Foto: M. Werning
Mess-Steuerwagen 726 005-2 mit dem kurzgekuppelten Fahrzeugende in Neustrelitz (2011). Fotos: M. Werning

Im Jahre 1974 stellte die Deutsche Bundesbahn fünf neue Gleismesstriebzüge in Dienst (kurz GMTZ), die mit modernsten Messmethoden Gleisunebenheiten und Verwerfungen in der Gleisgeometrie messen sollten, um die Sicherheit des Schienenverkehrs zu gewährleisten. Mit ihrer Hilfe konnten zum Beispiel Spurerweiterungen frühzeitig festgestellt werden.

Bei MBB in Donauwörth wurden für diesen Einsatzzweck 1973/74 fünf neue, antriebslose Messwagen gebaut, deren Wagenkastengrundriss wesentlich auf dem Turmtriebwagen der Baureihe 701 aufbaut (welcher wiederum vom VT 98 abgeleitet war). Diese Messwagen besaßen einen Steuerführerraum, der Rest des Wagens war der Messausrüstung von Matisa vorbehalten. Neben den beiden Radsätzen dienten drei zusätzliche Messachsen in Bissel-Gestellen unter dem Wagenboden als Träger der Messeinrichtung.

Als Zugfahrzeug und Mannschaftswagen dienten fünf ausgediente 798, die in der ersten Jahreshälfte 1974 im Ausbesserungswerk Kassel aufwändig umgebaut wurden: Nach dem Ausbau der Inneneinrichtung entstand jeweils ein Aufenthaltsraum mit Tisch, Kühlschrank und Spüle, einem Waschraum sowie zwei Schlafräumen in den Wagen. Ein Führerstand konnte entfallen, da beide Wagen im Messeinsatz fest miteinander gekuppelt wurden und eine Trennung betrieblich nicht notwendig war. An die Stelle des Führerstandes wurde ein Stromaggregat eingebaut.

Die ehemaligen 798 erhielten die neue Baureihenbezeichnung 725. Die Neubau-Messwagen wurden unter der Bezeichnung 726 eingereiht. Da jede Strecke des DB-Netzes in regelmäßigen Abständen einer Kontrolle unterzogen wird, wurden die fünf Messzüge an verschiedenen über das ganze Bundesgebiet verteilten Orten stationiert und bereisten turnusmäßig das gesamte Streckennetz der DB. Die Messtechnik des 726 wurde im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und auf den technisch neuesten Stand gebracht.

Alle fünf Garnituren gingen 1994 in den Bestand der Deutschen Bahn AG über.

Motor- und Mannschaftswagen 725

Die fünf Motor- und Mannschaftswagen entstanden aus den 798 mit den Nummern 804, 676, 779, 674, 799 (in der Reihenfolge ihrer Neunummerierung) und wurden zwischen Februar 1974 und Oktober 1975 umgebaut.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
5 Fahrzeuge
725 001-2 MAN (Nürnberg) 146586 1961 AA-dm Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
725 002-0 Uerdingen (Uerdingen) 66557 1959 AA-dm Es liegen Revisionsdaten vor.
725 003-8 WMD (Donauwörth) 1371 1960 AA-dm Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
725 004-6 Uerdingen (Uerdingen) 66568 1959 AA-dm Es liegen Revisionsdaten vor.
725 005-3 MAN (Nürnberg) 146581 1961 AA-dm Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Mess-Steuerwagen 726

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
5 Fahrzeuge
726 001-1 MBB (Donauwörth) 09026 1974 2 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
726 002-9 MBB (Donauwörth) 09027 1974 2 Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
726 003-7 MBB (Donauwörth) 09028 1974 2 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
726 004-5 MBB (Donauwörth) 09029 1974 2 Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
726 005-2 MBB (Donauwörth) 09030 1974 2 Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Boldt, Arend: Bahndienstfahrzeuge. Technik und Aufgaben der Baureihen 701 bis 740. Gülzow 1997.
  • Kabelitz, Andreas / Werning, Malte: VT 95-98 – Der Uerdinger Schienenbus. Eisenbahn-Journal Sonderausgabe 1/2012. Fürstenfeldbruck, 2012.
  • Werning, Malte: Bahndienst-Schienenbusse. Die gelben Instandhaltungshelfer der Deutschen Bahn. In: Lok-Magazin 206 (1997).
  • Werning, Malte (Hrsg.): Schienenbusse – VT 95-VT 98: Triebwagen-Veteranen der 50er Jahre. München 2001.